Referent:in: EMSA
Zugelassen für: Berliner JobCoaches
Verpassen Sie diese einmalige Gelegenheit nicht! Am 17.07.2025 von 9 bis 11:30 Uhr laden wir Sie zum Dialogforum mit EMSA – Erfolg mit Sprache und Abschluss ein.
Wie finde ich meinen Weg zum Berufsabschluss?
Im Rahmen dieses Dialogforums möchte die Beratungsstelle EMSA mit Ihnen in einem interaktivem Workshop in einem fachlichen Austausch zu Wege der Anerkennung, Qualifizierung und beruflichen Orientierung gehen. Kommen Sie ins Gespräch, teilen Sie Erfahrungen und holen Sie sich praktische Tipps für Ihre Coachings.
Moderation: Karola Roßmy
Ort: Zoom
Zugelassen für: Berliner JobCoaches
Hinweis: Das Austauschforum ist ein Austauschformat. Die Teilnahme an mindestens zwei Austauschformaten und/oder Teilnahme am Buddy-Programm pro Kalenderjahr sind für alle Berliner JobCoaches verpflichtend.
Moderation: Karola Roßmy
Ort: Zoom
Zugelassen für: Berliner JobCoaches
Hinweis: Das Austauschforum ist ein Austauschformat. Die Teilnahme an mindestens zwei Austauschformaten und/oder Teilnahme am Buddy-Programm pro Kalenderjahr sind für alle Berliner JobCoaches verpflichtend.
Zugelassen für: Berliner Jobcoaches
Wie gelingt es, Informationen so aufzubereiten, dass sie auch von Menschen mit Lernschwierigkeiten oder geringen Deutschkenntnissen verstanden werden können?
In diesem praxisnahen Best-Practice-Workshop mit der Berliner JobCoachin Birgit (Jadla) Brzezinski (Steremat AFS GmbH) lernen Sie die Grundlagen der einfachen Sprache und der Leichten Sprache kennen – von der theoretischen Einordnung bis zur konkreten Anwendung. Nach einem kurzen fachlichen Input stehen Übungen, Beispiele und der kollegiale Austausch im Vordergrund. Ziel ist es, mehr Sicherheit im Umgang mit einfacher Sprache zu gewinnen und erste eigene Texte formulieren zu können.
Melden Sie sich jetzt an und entwickeln Sie Ihre Kommunikationskompetenz weiter – barrierefrei und inklusiv!
Dozentin: Sylvia Pfeiffer
Zugelassen für: Berliner JobCoaches
Ziel dieser Qualifizierung ist es, die Fragen der JobCoaches zum SGB II Leistungsbezug, die in der täglichen Beratung auftreten, richtig einzuschätzen und die Coachees ggf. an die für sie passenden Stellen verweisen zu können. Es sollen den Berliner JobCoaches eine für ihre Beratungstätigkeit angemessene Handlungsstrategien zur Verfügung gestellt werden.