Zugelassen für: Berliner Jobcoaches
Wie gelingt es, Informationen so aufzubereiten, dass sie auch von Menschen mit Lernschwierigkeiten oder geringen Deutschkenntnissen verstanden werden können?
In diesem praxisnahen Best-Practice-Workshop mit der Berliner JobCoachin Birgit (Jadla) Brzezinski (Steremat AFS GmbH) lernen Sie die Grundlagen der einfachen Sprache und der Leichten Sprache kennen – von der theoretischen Einordnung bis zur konkreten Anwendung. Nach einem kurzen fachlichen Input stehen Übungen, Beispiele und der kollegiale Austausch im Vordergrund. Ziel ist es, mehr Sicherheit im Umgang mit einfacher Sprache zu gewinnen und erste eigene Texte formulieren zu können.
Melden Sie sich jetzt an und entwickeln Sie Ihre Kommunikationskompetenz weiter – barrierefrei und inklusiv!
09.09.2025
09:00 Uhr
09.09.2025
16:00 Uhr
GesBiT - gemeinnützige Gesellschaft für Bildung und Teilhabe mbH - Projekt KQF
KQF-Veranstaltungsraum
Silbersteinstraße 29
12051 Berlin
Deutschland
Name |
---|
Preis brutto €0,00
inkl. 19,00% MwSt. entspr. €0,00
Preis netto €0,00
Einfache Sprache ist ein zentrales Instrument, um Informationen verständlich und barrierefrei zu vermitteln. Sie folgt klaren Regeln und hilft insbesondere Menschen mit kognitiven Einschränkungen, Lernschwierigkeiten oder geringen Deutschkenntnissen, Inhalte besser zu erfassen. Auch im Berliner JobCoaching kann einfache Sprache dabei unterstützen, Vertrauen aufzubauen, Verständnis zu schaffen und Selbstwirksamkeit bei Coachees zu fördern.
Dieser Workshop bietet einen kompakten Einstieg in das Thema. Neben einer theoretischen Einordnung mit anschaulichen Beispielen liegt der Schwerpunkt auf dem praktischen Arbeiten: In Übungen und Kleingruppenformaten erproben Sie, wie sich komplexe Inhalte in einfache Sprache umsetzen lassen.
Ziele des Workshops:
• Verständnis für Zielgruppen und Einsatzbereiche einfacher Sprache entwickeln
• Sensibilität für sprachliche Barrieren im Coaching-Alltag fördern
• Grundlagen und Regeln der einfachen Sprache kennenlernen
• Eigene Texte in einfacher Sprache schreiben und überarbeiten
• Anwendungsmöglichkeiten im Berliner JobCoaching reflektieren
Nach dem Workshop sind die Teilnehmer:innen in der Lage, die Prinzipien der einfachen Sprache sicher einzuordnen, deren Bedeutung für inklusives Coaching zu erkennen und eigene kleine Texte zielgruppengerecht zu formulieren.
Das Best Practice Austauschformat ist ein Wahlpflichtmodul. Bitte beachten Sie, dass pro Kalenderjahr mindestens zwei dieser Wahlpflichtmodule besucht werden müssen oder alternativ eine Teilnahme am Buddy-Programm erforderlich ist. Weitere Informationen finden Sie auf unserer Website.
Machen Sie mit!
Haben Sie eine Methode, die Ihre Kolleg:innen unbedingt kennenlernen sollten? Dann kontaktieren Sie uns unter mail@kqf-berlinerjobcoaching.de und bringen Sie Ihre Erfahrung in das Austauschformat Best Practice ein!
GesBiT - gemeinnützige Gesellschaft für Bildung und Teilhabe mbH - Projekt KQF
KQF-Veranstaltungsraum
Silbersteinstraße 29
12051 Berlin
Deutschland