Workshop-Leitung: Annik Schepp und Laura Schrader (Fachstelle für Arbeitsmarkt und Antidiskriminierung)
Nutzen Sie die Chance, Ihr Wissen als Berliner JobCoach zu erweitern und sich mit Kolleg:innen auszutauschen. Melden Sie sich gerne bis zum 01.07.2025 an und nehmen Sie an den spannenden Workshops teil.
Wir freuen uns auf Ihre Anmeldung.
11.07.2025
11:00 Uhr
11.07.2025
12:30 Uhr
Bildungs- und Kulturzentrum Peter Edel
Berliner Allee 125
13088 Berlin
Deutschland
Name |
---|
Preis brutto €0,00
inkl. 19,00% MwSt. entspr. €0,00
Preis netto €0,00
Dieser Workshop führt in die Grundlagen des Antidiskriminierungsrechts ein und vermittelt zentrale Inhalte des Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetzes (AGG) sowie des Landesantidiskriminierungsgesetzes (LADG). Sie erhalten wertvolle Tipps für die Verweisberatung und erfahren mehr über Möglichkeiten rechtlicher Interventionen bei Diskriminierung. In Gruppenarbeiten erhalten Sie die Möglichkeit, Fallbeispiele zu analysieren, um rechtliche Grundlagen auf den beruflichen Kontext zu übertragen. Eine abschließende Diskussionsrunde fördert den kollegialen Austausch und die gemeinsame Entwicklung von Handlungsstrategien. Ziel des Workshops ist es, Ihr Verständnis für Antidiskriminierungsrecht zu schärfen und Ihnen konkrete Anwendungsmöglichkeiten an die Hand zu geben.
Hinweis: Wenn Sie eigene anonymisierte Beispiele von Diskriminierungsfällen aus dem JobCoaching einbringen möchten, können Sie diese gerne vorab über den bereitgestellten Link einreichen. Alternativ können Sie diese gerne an mail@kqf-berlinerjobcoaching.de senden. Die Dozentinnen prüfen, ob sich Ihre Beispiele für die Gruppenarbeit eignen.
Inhalte werden u. a. sein:
Annik Schepp ist Projektleiterin bei der FAMAD und bringt eine interdisziplinäre Expertise aus den Politik-, Religions- und Kulturwissenschaften mit. Als ehemalige Betriebsrätin und langjährig tätige politische Bildnerin verfügt sie über umfassende Erfahrung in der Arbeit an der Schnittstelle von Arbeitswelt und rechtlichen Fragestellungen. Derzeit vertieft sie ihr Wissen durch ein berufsbegleitendes Studium im Bereich Arbeitsrecht.
Laura Schrader ist Projektmitarbeiterin bei der FAMAD und führt Beratungen, Schulungen und Workshops im Themenfeld Antidiskriminierung durch. Sie ist ausgebildete Antidiskriminierungsberaterin. Ihr fachlicher Schwerpunkt liegt auf dem Bereich Rassismus. Mit ihrem Masterabschluss in Multimediaproduktion ergänzt sie die Projektarbeit um eine kreative Perspektive und innovative Methoden der Bildungsarbeit
Über FAMAD
Die Fachstelle Arbeitsmarkt und Antidiskriminierung (FAMAD) ist ein Projekt des Türkischen Bundes in Berlin-Brandenburg, das durch die Landesstelle für Gleichbehandlung – gegen Diskriminierung (LADS) gefördert wird. Ziel von FAMAD ist es, Diskriminierung im Erwerbsleben entgegenzuwirken und diskriminierungsfreie Arbeitsstrukturen in Berlin zu fördern – durch Vernetzung, rechtliche Expertise, Sensibilisierung, Beratung von Arbeitgebenden und Stärkung betrieblicher Antidiskriminierungsstrukturen.
Bildungs- und Kulturzentrum Peter Edel
Berliner Allee 125
13088 Berlin
Deutschland